Homeoffice-Pauschale und häusliches Arbeitszimmer – neue Regeln ab 2023

Bei der Homeoffice-Pauschale und dem häuslichen Arbeitszimmer gelten ab 2023 neue Regeln. mehr lesen
Bei der Homeoffice-Pauschale und dem häuslichen Arbeitszimmer gelten ab 2023 neue Regeln. mehr lesen
Die Inflationsausgleichsprämie bietet im Vergleich zu einer Gehaltserhöhung Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer – vorausgesetzt die Prämie wird richtig eingesetzt. mehr lesen
Dank eines gutdurchdachten Geschäftsmodells sichert sich ein Fliesenleger einen sechsstelligen Gründerkredit und startet erfolgreich durch. Der Businessplan und das Finanzierungskonzept wurden von der EC Unternehmensberatung erstellt. mehr lesen
Unternehmen, die künstlerische oder publizistische Leistungen buchen, müssen ab 2023 mit höheren Beiträgen für die Künstlersozialkasse (KSK) rechnen. Die Abgaben steigen von 4,2 auf 5,0 Prozent. mehr lesen
Als Grundlage einer Existenzgründung im Handwerk untersuchen wir die kurzfristige Auswirkung der Corona-Pandemie und werfen einen Blick auf die langfristige Marktentwicklung der einzelnen Gewerbezweige des Handwerks. mehr lesen
Ab 2021 kann Computerhardware und Software sofort abgeschrieben werden. Die großzügigeren Abschreibungen bringen Vorteile, beinhalten aber auch ihre Tücken. mehr lesen
Seit 16.02.2021 können Soloselbständige einen Antrag auf Neustarthilfe stellen und einen sofortigen Vorschuss von bis zu 7.500 Euro abrufen. Lesen Sie hier, was Sie beim Antrag beachten müssen. mehr lesen
Ziel des Digitalbonus ist es, die digitale Transformation von kleinen Unternehmen zu unterstützen. Die Anträge können online mit dem Elster-Zertifikat gestellt werden. mehr lesen
Lassen Sie ein vorliegendes Verkaufsexposé im Rahmen einer Kurzstellungnahme prüfen. Diese zeigt Auffällgikeiten auf und verschafft Klarheit. mehr lesen
Angesichts des Klimawandels ist die Energieberatung ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell mit sehr guten Wachstumschancen. Die Gründung erfolgte durch einen Zusammenschluss. mehr lesen
Ab 9. November 2020 können auch Kleinunternehmen und Soloselbständige den KfW Schnellkredit beantragen und damit schnell einen Liquiditätsengpass überbrücken. mehr lesen
Eine erfolgreiche Nachfolgeberatung braucht Zeit und Geduld. Für ein etabliertes Nürnberger Zahnlabor konnte nach fast zwei Jahren die gelungene Übergabe an einen geeigneten Nachfolger gefeiert werden. mehr lesen