In der aktuellen wirtschaftlichen Lage sehen sich viele mittelständische Unternehmen in Deutschland mit einer besorgniserregenden Entwicklung konfrontiert: Die Zahlungsmoral nimmt ab. Laut einer Studie des Kreditversicherer Allianz Trade hat sich die Zahlungsmoral 2023 so stark verschlechtert wie seit 2008 nicht mehr. Immer mehr Betriebe berichten von verspäteten Zahlungen, die zu ernsthaften finanziellen Engpässen führen können. Ein zentraler Indikator dafür ist die gestiegene durchschnittliche Debitorenlaufzeit – deutsche Unternehmen bezahlen die Rechnungen im Schnitt erst nach 54 Tagen.
Wenn Kunden die Rechnungen spät – oder gar nicht – bezahlen, kommt manches Unternehmen selbst in Schwierigkeiten.
Bild erstellt mit Dall-E
Warum die Zahlungsmoral sinkt
Mehrere Faktoren tragen zu diesem beunruhigenden Trend bei:
- Wirtschaftliche Unsicherheit: Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit einigen Jahren in einer Phase der Instabilität. Pandemiebedingte Einschränkungen, Lieferkettenprobleme und geopolitische Spannungen haben viele Unternehmen gezwungen, ihre finanziellen Mittel vorsichtiger einzusetzen. Dies führt oft dazu, dass Zahlungen hinausgezögert werden, um die eigene Liquidität zu sichern.
- Inflation und steigende Betriebskosten: Die anhaltende Inflation treibt die Kosten in vielen Bereichen in die Höhe. Höhere Energiepreise, teurere Rohstoffe und gestiegene Lohnkosten belasten die Margen der Unternehmen und zwingen sie, Zahlungsfristen auszureizen, um liquide zu bleiben.
- Gestiegene Kreditzinsen: Ein weiterer belastender Faktor sind die stark gestiegenen Kreditzinsen. Für viele mittelständische Unternehmen, die auf Fremdfinanzierung angewiesen sind, haben sich die Finanzierungskosten erheblich erhöht. Dies führt dazu, dass sie noch mehr darauf achten müssen, liquide Mittel möglichst lange zu halten und Rechnungen später begleichen.
- Druck durch Großunternehmen: Ein zunehmendes Problem für den Mittelstand ist der Druck, den Großunternehmen auf kleinere Zulieferer ausüben. Oft diktieren große Konzerne extrem lange Zahlungsfristen. Die ungleichen Machtverhältnisse führen dazu, dass mittelständische Unternehmen oft gezwungen sind, sich auf solche Bedingungen einzulassen, um wichtige Aufträge nicht zu verlieren. Die Folge sind erhebliche Liquiditätsprobleme, da sie gezwungen sind, ihre eigenen Verbindlichkeiten pünktlich zu begleichen, während sie selbst lange auf ihre Zahlungen warten müssen.
Die Auswirkungen auf den Mittelstand
Für mittelständische Unternehmen, die auf stabile Zahlungsströme angewiesen sind, kann der Rückgang der Zahlungsmoral und die damit einhergehende Verlängerung der Debitorenlaufzeit gravierende Folgen haben. Liquiditätsengpässe führen nicht selten zu finanziellen Schwierigkeiten, die das Wachstum hemmen oder im schlimmsten Fall die Existenz des Unternehmens gefährden. Besonders kleinere Betriebe, die über weniger finanzielle Reserven verfügen, sind anfälliger für die Risiken, die durch verspätete Zahlungen entstehen. Darüber hinaus belasten verspätete Zahlungen die Geschäftsbeziehungen. Vertrauen ist eine zentrale Säule erfolgreicher Kooperationen, und wenn Zahlungen ausbleiben oder verzögert werden, kann dies zu Spannungen und langfristigen Schäden führen.
Strategien zur Sicherung der eigenen Liquidität
Um den Auswirkungen der sinkenden Zahlungsmoral entgegenzuwirken und nicht selbst in eine Unternehmenskrise zu geraten, können mittelständische Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen:
- Effektives Forderungsmanagement: Eine konsequente Überwachung offener Rechnungen und ein effizientes Mahnwesen sind entscheidend, um Zahlungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Eine gut funktionierende Software und regelmäßige Auswertungen identifizieren säumige Zahler mit schlechter Zahlungsmoral und behalten die Außenstände im Überblick.
- Vertragsbedingungen überprüfen: Es kann sinnvoll sein, die eigenen Zahlungsbedingungen anzupassen, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu senken. Dazu gehören beispielsweise die Verkürzung von Zahlungsfristen, die Vereinbarung von Anzahlungen oder bei lange laufenden Projekten die Vereinbarung von Abschlagszahlungen.
- Finanzielle Puffer aufbauen: Ein finanzieller Sicherheitspuffer kann helfen, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Dies kann durch Rücklagenbildung oder durch die Sicherung von Kreditlinien erreicht werden – auch wenn die Zinskosten gestiegen sind, ist eine sorgfältige Planung notwendig.
- Factoring nutzen: Die Nutzung von Factoring, bei dem offene Forderungen an Dritte verkauft werden, kann eine Lösung sein, um schneller an liquide Mittel zu gelangen. Einem schnelleren und gesichertem Zahlungseingang stehen allerdings die Kosten des Factorings entgegen.
Fazit
Für den deutschen Mittelstand ist die sinkende Zahlungsmoral, verstärkt durch gestiegene Kreditzinsen, den Druck durch Großunternehmen und die verlängerte Debitorenlaufzeit, eine ernstzunehmende Herausforderung. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist es wichtiger denn je, proaktiv zu handeln und die eigenen Prozesse anzupassen, um die Liquidität zu sichern und langfristig erfolgreich zu bleiben. Wer frühzeitig Maßnahmen ergreift, kann sich vor den schlimmsten Auswirkungen schützen und weiterhin solide wirtschaften.